preloader
Berufseinstiegsbegleitung eine Wahlpflichtfach-AG für die 9. und 10. Klassen an der Kurt-Tucholsky-Schule in Ostheim

Fachwissen für
die nächste Generation

Wir vom "Rad im Veedel – Merheim" leiten im Rahmen der Berufseinstiegsbegleitung eine Wahlpflichtfach-AG für die 9. und 10. Klassen an unterschiedlichen Schulen im Umkreis. Dort geben wir unser Fachwissen an die nächste Generation weiter und bringen ihnen den Beruf des Zweiradmechatronikers im Fachbereich Fahrrad näher.

Die Unterrichtsstunden finden in der Nebensaison zwischen Oktober und April statt. In diesem Zeitraum haben wir leider an einem festen Tag in der Woche geschlossen. Diese Tage variieren von Schulhalbjahr zu Schulhalbjahr und werden bei uns vor Ort ausgehangen.

Selbstverständlich können Sie diese auch gerne telefonisch
oder per E-Mail erfragen.

Was ist die
Berufseinstiegsbegleitung?

Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein von der Bundesagentur für Arbeit geschaffenes Instrument zur Unterstützung des Berufswahlprozesses an Schulen. Gefördert wird die Maßnahme aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und dem Europäischen Sozialfonds.

In enger Kooperation mit den Lehrkräften, den Eltern, dem Schulsozialarbeiter, der Beratungsfachkraft der Arbeitsagentur und sonstigen Netzwerkpartnern werden die Schülerinnen und Schüler bereits ab Beginn der 9. Jahrgangsstufe hinsichtlich ihrer Berufsorientierung und der Berufswahl unterstützt.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die mit ein wenig Unterstützung die Schule erfolgreich beenden werden und bei denen der Erwerb der Ausbildungsreife realisierbar erscheint. Da die Teilnahme freiwillig ist, erklären sich die Schülerinnen und Schüler durch ihre Unterschrift und die ihrer Eltern damit einverstanden, dass Daten mit der Berufseinstiegsbegleitung und der Beratungsfachkraft der Bundesagentur für Arbeit ausgetauscht werden dürfen.

Rad im Veedel ist Kinder:Schuztzinsel

Wir sind
Kinder:Schutzinsel

Das Projekt der Kinderschutzallianz soll helfen, Kinder aus Gefahrensituationen herauszuziehen und ihnen schnell einen Schutzraum zu bieten.

Dazu sollen der Einzelhandel, die Geschäfte und die öffentlichen Einrichtungen ermutigt werden, dies anzubieten. Die Teilnehmer bringen zur Erkennbarkeit das Zeichen der Kinder:Schutzinseln sichtbar an.

Wir sind stolz darauf, seit Kurzem die erste Kinder:Schutzinsel im Umkreis zu sein.

Was sind Kinder:Schutzinseln?

Kinder können im Alltag durch unterschiedliche Situationen verunsichert oder auch gefährdet werden. In Einzelfällen kann durch körperliche oder verbale Gewalt ihr Grundrecht auf Unversehrtheit gefährdet sein.

Sollten Gefahren auftreten, sind Kinder in diesen Gefährdungssituationen häufig schutzlos, da notwendige Lösungsstrategien und Handlungsalternativen fehlen, um den Bedrohungen zu begegnen.

Für uns als Gesellschaft besteht jedoch eine grundsätzliche Verpflichtung zur Hilfestellung im Rahmen der Zivilcourage – vor allem dann, wenn die Schutzbedürftigen in unserer Gesellschaft Unterstützung benötigen.

Kinder:Schutzinseln wollen in allen beängstigenden Situationen ein Zufluchtsort für Kinder sein und ihnen Schutz und Unterstützung bieten.